Gilbert and Ellice Islands | |||||
Gilbert- und Elliceinseln | |||||
1892–1976 | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Tarawa (1895–1908, 1946–1976) Ocean Island (1908–1942) Funafuti (1942–1946) | ||||
Staats- und Regierungsform | britisches Protektorat (1892–1916) britische Kronkolonie (1916–1976) | ||||
Fläche | 971 km² | ||||
Einwohnerzahl | 58.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 60 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Pfund Sterling Australisches Pfund (1910–1966) Australischer Dollar (1966–1976) | ||||
Errichtung | 1892 | ||||
Endpunkt | 1. Januar 1976 (Teilung der Kolonie) | ||||
Zeitzone | UTC+12 bis UTC+14 | ||||
ISO 3166 | GE, GEL | ||||
Telefonvorwahl | +686 |
Als Gilbert- und Elliceinseln wurde eine pazifische Inselregion bezeichnet, die zwischen 1892 und 1915 zuerst ein britisches Protektorat, ab 1916 eine Kronkolonie (Gilbert and Ellice Islands Colony) war.
Die Inseln der einstigen Kolonie gehörten allerdings geologisch nicht zu einer gemeinsamen Inselgruppe.
In der Region Gilbert- und Elliceinseln – mit einer Landfläche von zusammen 971 km² – lebten bis zu 58.000 Menschen.
Zur einstigen Inselregion zählten:
Die Union-Inseln wurden 1925 geteilt in Swains Island, das an die Vereinigten Staaten abgetreten wurde, und die Tokelau-Inseln, die an Neuseeland übertragen wurden.
1976 wurden die Gilbert- und Elliceinseln als gemeinsames Hoheitsgebiet aufgespalten. Seit 1978 bilden die Elliceinseln (jetzt: Tuvalu) und seit 1979 – zusammen mit anderen Inseln – auch die Gilbertinseln (jetzt: Kiribati) jeweils unabhängige Inselstaaten.