Gileppe-Talsperre | |||
---|---|---|---|
Lage | Belgien | ||
Zuflüsse | Gileppe u. a. Bäche aus dem Hohen Venn | ||
Abfluss | Gileppe → Weser → Ourthe | ||
Größere Städte in der Nähe | Eupen | ||
| |||
Koordinaten | 50° 35′ 7″ N, 5° 59′ 15″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1867–1878 / 1967–1971 | ||
Höhe über Talsohle | 64 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 68 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 305 m | ||
Bauwerksvolumen | 260.000 m³ (alte Mauer), 1,433 Mio. m³ (neuer Damm) | ||
Kronenlänge | 416 m | ||
Kronenbreite | 19 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 300 m | ||
Wasseroberfläche | 1,3 km² | ||
Speicherraum | 26,5 Mio. m³ | ||
Der Sandsteinlöwe, Ansichtskarte um 1910 |
Die Gileppe-Talsperre ist eine Talsperre in Belgien in der Nähe des Limbourger Ortsteiles Goé zwischen Eupen und Verviers. Der Hauptzufluss ist der im Hohen Venn entspringende Gileppe-Bach. Ihre ursprüngliche Bestimmung war die Regulierung der Brauchwassermengen für die Textilindustrie im Tal der Weser.