Glan-Blies-Radweg
|
|
Gesamtlänge
|
128 km
|
Lage
|
Frankreich Frankreich Grand Est
Deutschland Deutschland Saarland Saarland Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz
|
Karte
|
Route
|
Startpunkt |
Saargemünd (fr. Sarreguemines) 49° 6′ 38″ N, 7° 4′ 3″ O49.1105567.0675
|
Zielpunkt |
Staudernheim 49° 46′ 31,6″ N, 7° 41′ 18,6″ O49.7754367.688511
|
Orte am Weg
|
Saargemünd, Blieskastel, Homburg, Schönenberg-Kübelberg, Altenglan, Staudernheim
|
Bodenbelag
|
teils asphaltiert, teils wassergebundene Oberfläche
|
Höhendifferenz
|
Gesamtsteigung: 158 hm, Gesamtgefälle: 217 hm
|
Schwierigkeit
|
leicht[1]
|
Verkehrsaufkommen
|
gering
|
Anschluss an
|
Saar-Radweg, Saarland-Radweg, Bliesgau-Radweg, Barbarossa-Radweg, Fritz-Wunderlich-Weg, Pfälzer-Land-Radweg, Lautertal-Radweg, Nahe-Radweg
|
ADFC-Zertifizierung
|
4 von 5 Sternen[2]
|
Webadresse
|
pfalz.de
|
Routenverlauf
|
|
Saar-Radweg
|
|
|
nach Saarbrücken, Konz
|
|
|
Saarland-Radweg
|
|
|
nach Saarbrücken, Nonnweiler
|
|
|
|
|
0 km
|
Saargemünd
|
|
|
Blies-Schweyen
|
|
|
Übergang Frankreich – Deutschland
|
|
|
Bliesmengen-Bolchen
|
|
|
Habkirchen
|
|
|
Biosphärenreservat Bliesgau
|
|
|
Übergang Deutschland – Frankreich
|
|
|
Bliesbruck
|
|
|
Übergang Frankreich – Deutschland
|
|
|
Bliesgau-Radweg
|
|
|
von Reinheim, Blieskastel
|
|
|
Gersheim
|
|
|
Blickweiler
|
|
|
Blieskastel
|
|
|
Bliesgau-Radweg
|
|
|
nach Biesingen, Reinheim
|
|
|
Homburg
|
|
|
Saarland-Radweg
|
|
|
nach Freisen, Saarbrücken
|
|
|
Waldmohr
|
|
|
Schönenberg-Kübelberg
|
|
|
Nanzdietschweiler
|
|
|
Barbarossa-Radweg
|
|
|
von Kaiserslautern, Worms
|
|
|
Glan-Münchweiler
|
|
|
Rehweiler
|
|
|
Theisbergstegen
|
|
|
Altenglan
|
|
|
Fritz-Wunderlich-Weg
|
|
|
nach Kusel, Freisen
|
|
|
Pfälzer-Land-Radweg
|
|
|
nach Weilerbach, Enkenbach-Alsenborn
|
|
|
Bedesbach
|
|
|
Ulmet
|
|
|
Sankt Julian
|
|
|
Glanbrücken
|
|
|
Offenbach-Hundheim
|
|
|
Lauterecken
|
|
|
Lautertal-Radweg
|
|
|
von Wolfstein, Kaiserslautern
|
|
|
Odenbach
|
|
|
Meisenheim
|
|
|
Rehborn
|
|
|
Odernheim am Glan
|
|
128 km
|
Staudernheim
|
|
|
|
|
|
Nahe-Radweg
|
|
|
nach Selbach, Bingen
|
|
Der Glan-Blies-Radweg ist ein 128 km langer internationaler Radfernweg. Er beginnt in Saargemünd in Frankreich und durchquert das Saarland entlang der Blies. Dem Verlauf des Glan folgend, führt er bis nach Staudernheim an der Nahe in Rheinland-Pfalz.
- ↑ Glan-Blies-Radweg auf www.saarpfalz-touristik.de, abgerufen am 24. März 2018
- ↑ Glan-Blies-Radweg (Memento vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)