Glane Oberläufe: Recktebach→Uffelager Bach→ Lienener Mühlenbach→Ladberger Mühlenbach | ||
Mühlenbach in Ladbergen, wo der Fluss noch nicht Glane genannt wird. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 334 | |
Lage | Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen; Deutschland | |
Flusssystem | Ems | |
Abfluss über | Ems → Nordsee | |
Quelle | Westlich von Bad Iburg als Recktebach 52° 9′ 10″ N, 8° 1′ 35″ O | |
Quellhöhe | ca. 117 m ü. NN[1] | |
Mündung | bei Hembergen in die EmsKoordinaten: 52° 9′ 7″ N, 7° 37′ 46″ O 52° 9′ 7″ N, 7° 37′ 46″ O | |
Mündungshöhe | 35 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 82 m | |
Sohlgefälle | ca. 24 ‰ | |
Länge | 3,4 km[2] | |
Einzugsgebiet | 353,708 km²[2] | |
Die Glane (Gewässerkennzahl 334) ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Ems südlich von Saerbeck in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Gemäß dem Gewässerverzeichnis NRW[2] ist der Fluss 35,1 km lang, wobei er meist nur auf den letzten 3,4 km ab dem Zusammenfluss von Ladberger Mühlenbach und Eltingmühlenbach Glane genannt wird. Im Oberlauf werden abschnittsweise die Namen Recktebach, Uffelager Bach, Lienener Mühlenbach und Ladberger Mühlenbach verwendet.