Glaskrebschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Larve | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leptodora kindtii | ||||||||||||
(Focke, 1844) |
Das Glaskrebschen (Leptodora kindtii) ist eine räuberisch lebende Art der Cladocera oder Wasserflöhe. Bis 2009 galt es als einzige Art der, damit monotypischen, Gattung Leptodora, Familie Leptodoridae und sogar Unterordnung (oder nach anderer Auffassung: Ordnung) Haplopoda, bis 2009 mit Leptodora richardi eine zweite Art (aus dem Flusssystem des Amur in Ostasien) neu beschrieben worden ist.[1] Vermutlich gibt es zusätzlich weitere kryptische Arten, die morphologisch derzeit nicht unterscheidbar sind.[2][3] Leptodora ist mit einer Körperlänge von, ja nach Quellenangabe, von maximal 12 bis 14 Millimeter der größte Wasserfloh. Die Körperlänge ist aber individuell sehr variabel.
Das Glaskrebschen lebt in Seen und großen Fließgewässern räuberisch von verschiedenen Kleinkrebsen (Anomopoda, Ruderfußkrebse) und Rädertierchen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Korovchinsky2.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bledski.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Xu.