Die Familie Goldschmidt ist aschkenasischer Herkunft und entstammt ursprünglich einer Geldwechsler- und Bankiersfamilie in Frankfurt am Main. Sie stammt von Mosche Goldschmidt und seiner Frau Bela ab, die sich im Jahr 1521 in der Frankfurter Judengasse im Haus Goldener Schwan niederließen. Ursprünglich waren sie, wie auch andere jüdische Familien, nach Frankfurt gekommen, nachdem sie 1498 aus Nürnberg vertrieben worden waren.[1] Nach dem Frankfurter Fettmilch-Aufstand 1614 verließ die Familie Goldschmidt Frankfurt wieder. Einige Mitglieder ließen sich daraufhin in Kassel nieder. 1634 kehrte deren Nachkomme, der Geldwechsler Mayer Baruch (Benedikt) Kassel wieder nach Frankfurt zurück, heiratete Bella Bölgen Buchsbaum und führte fortan den Familiennamen Goldschmidt-Kassel.[2][3]
Die Familie Goldschmidt war beruflich und familiär besonders mit der deutsch-jüdischen Familie Bischoffsheim aus Mainz verbunden; sie gründeten gemeinsam die Pariser Bank Bischoffsheim, Goldschmidt & Cie.[4] Diese ging 1863 in der in Amsterdam ansässigen Nederlandsche Credit en Deposito Bank (Französisch Banque de crédit et de dépôt des Pays-Bas) auf, welche 1872 wiederum mit der Banque de Paris zur Banque de Paris et des Pays-Bas fusionierte (abgekürzt „Paribas“). Dieses Unternehmen wurde 1999 von der französischen Bank Banque nationale de Paris (abgekürzt „BNP“) übernommen; diese firmiert seitdem unter dem Namen BNP Paribas.[5]
Der britische Zweig der Familie anglisierte seinen Familiennamen zu Goldsmith, beginnend mit Frank Goldsmith (1878–1967). Das bekannteste Mitglied dieser Familie im 20. Jahrhundert war der Milliardär James Goldsmith. Das heute bekanntesten Mitglieder sind dessen Kinder Jemima Goldsmith (* 1974), Journalistin, Filmproduzentin und geschiedene Ehefrau des pakistanischen Premierministers Imran Khan, und Zac Goldsmith (* 1975), Mitglied des britischen Unterhauses für den Londoner Wahlbezirk Richmond Park. Der französische Zweig ändert seinen Namen während des Ersten Weltkriegs in Goldet.