Gomphotherien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
oberes Oligozän bis Pleistozän Hauptverbreitung im Miozän | ||||||||||||
28,4 Mio. Jahre bis 11.000 Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gomphotheriidae | ||||||||||||
Hay, 1922 |
Die Gomphotherien (Gomphotheriidae) stellen eine ausgestorbene Familie der Rüsseltiere dar. Sie lebten im Tertiär und im Quartär und bilden neben den Deinotherien (Deinotheriidae), den Mammutiden (Mammutidae) und den Stegodonten (Stegodontidae) eine der vier großen ausgestorbenen Linien der frühen Rüsseltiere. Frühe Gomphotherien besaßen vier Stoßzähne und höckrige Backenzähne. Spätere Formen hatten nur noch zwei Stoßzähne im Oberkiefer und teilweise Backenzähne mit lamellenartigen Zahnstrukturen. Die Gomphotherien sind wahrscheinlich paraphyletisch und stellen die Stammgruppe der moderneren Rüsseltiere wie Stegodonten und Elefanten (Elephantidae) dar, schließen diese also in ihrer weitesten Definition mit ein.[1][2]