HMS Good Hope | |
Übersicht | |
Typ | Panzerkreuzer |
Bauwerft |
Fairfield Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.; Govan; BauNr. 411 |
Kiellegung | 11. September 1899 |
Stapellauf | 21. Februar 1901 |
Namensgeber | das Kap der Guten Hoffnung |
Indienststellung | 8. November 1902 |
Verbleib | 1. November 1914 im Seegefecht bei Coronel versenkt |
Technische Daten | |
Verdrängung |
14.150 tn.l. |
Länge | |
Breite |
21,74 m (71 ft) |
Tiefgang |
7,92 m (26 ft) |
Besatzung |
900 Mann |
Antrieb |
43 Belleville-Wasserrohrkessel
2 vierzylindrige |
Geschwindigkeit |
23,05 kn |
Reichweite |
7000 sm bei 14 kn (2500 tn.l. Kohlen) |
Bewaffnung |
2 × 9,2″-Mk.X-234-mm-L/47-Geschütze |
Panzerung Gürtelpanzer |
|
Panzerdecks |
25–64 mm (1–2½ inch) |
Panzer-Schotten |
127 mm (5 inch) |
Türme |
152 mm (6 inch) |
Barbetten |
152 mm (6 inch) |
Kasematten |
50–127 mm (2–5 inch) |
Munitionsförderschächte |
76 mm (3 inch) |
Kommandostand |
305 mm (12 inch) |
HMS Good Hope war ein Panzerkreuzer der Drake-Klasse der britischen Royal Navy. Sie sollte ursprünglich Africa heißen, wurde aber schon vor ihrem Stapellauf umbenannt. Sie diente in der Royal Navy als Flaggschiff verschiedener Kreuzergeschwader und wurde so auch Flaggschiff der britischen Mittelmeerflotte vom August 1912 bis zu Beginn des Jahres 1913.
Bei Kriegsausbruch 1914 wurde der veraltete Panzerkreuzer aktiviert und zur Nordamerikanischen Station entsandt. Konteradmiral Sir Christopher Cradock wählte sie zum Flaggschiff und lief mit seinem kleinen Geschwader, dem noch die Monmouth, die Glasgow und der Hilfskreuzer Otranto angehörten, dem deutschen Kreuzergeschwader des Admirals Maximilian von Spee entgegen. Am 1. November 1914 traf er bei Coronel vor der chilenischen Küste überraschend auf das versammelte Geschwader Spees. Die HMS Good Hope sank in dem sich entwickelnden Seegefecht bei Coronel mit der gesamten Besatzung auf der Position 36° 59′ S, 73° 49′ W .
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.