Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Grafschaft Kessel | |
Wappen | |
Alternativnamen | Graafschap Kessel |
Bestehen | ±950 – 1307 |
Entstanden aus | Maasgau, Mühlgau, Nievenheimer Gau |
Herrschaftsform | Grafschaft |
Herrscher/Regierung | Graf |
Heutige Region/en | NL-LI und DE-NW, kleinere Exklaven auch DE-RP |
Hauptstädte/ Residenzen |
Kessel (Peel en Maas), Grevenbroich, Burg Brüggen |
Dynastien | Grafen von Kessel |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch |
Sprache/n | Alt‑ und Mittelniederländisch Mittelhochdeutsch, Latein |
Währung | Karlspfund, Kölner Mark |
Aufgegangen in | Grafschaft Geldern Grafschaft Jülich Grafschaft Kleve Kurfürstentum Köln Pfalzgrafschaft bei Rhein |
Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach. Hinzu kamen noch einige kleinere Exklaven im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Die gräfliche Residenz befand sich zunächst im heute limburgischen Kessel an der Maas, dem Stammsitz der kessel'schen Grafen, von dem die Grafschaft auch ihren Namen hatte. Später kamen weitere Burgen in Grevenbroich und Brüggen als Residenzen hinzu. Größte Stadt im Gebiet der ehemaligen Grafschaft Kessel ist heute Mönchengladbach. Mit dem Tod des Grafen Walram von Kessel am 20. Oktober 1304 starb das Grafengeschlecht aus.[1][2][3][4]