Groenland
p1
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Norddeutscher Bund
|
andere Schiffsnamen
|
Freddy Falcon
|
Schiffstyp
|
Bark mit Hilfsmaschine/Walfangschiff
|
Rufzeichen
|
KMCG
|
Heimathafen
|
Hamburg
|
Eigner
|
Deutsche Polar-Schiffahrts-Gesellschaft
|
Bauwerft
|
Wencke-Werft, Geestemünde
|
Stapellauf
|
Januar 1872
|
Verbleib
|
Gesunken 1894
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
37,60 m / 39,70 m (Lüa)
|
Breite
|
7,28 m
|
Tiefgang (max.)
|
4,7 m
|
Verdrängung
|
ca. 1000 t
|
|
Besatzung
|
50
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
Verbunddampfmaschine
|
Maschinenleistung
|
95 PS
|
|
Takelung und Rigg
|
Geschwindigkeit unter Segeln
|
max. 14 kn (26 km/h)
|
|
Transportkapazitäten
|
Tragfähigkeit
|
388 tdw
|
|
Die Groenland war ein Auxiliarsegler der Deutschen Polar-Schiffahrts-Gesellschaft.
Die Bark mit Hilfsmaschine wurde 1871/72 unter dem Namen Freddy auf der Wencke-Werft in Geestemünde erbaut und gleich danach unter dem neuen Namen Groenland in die Deutsche Polar-Schifffahrts-Gesellschaft aufgenommen.
Sie sollte zunächst für den Wal- und Robbenfang verwendet werden. In der offiziellen deutschen Schiffsliste[1] ist sie mit dem Unterscheidungssignal KMCG, Heimathafen Hamburg als Schraubendampfer mit einer Tragfähigkeit von zirka 400 t und einer Maschinenleistung von 95 effektiven Pferdekräften eingetragen.
Die Groenland ist zudem ein Schwesterschiff der ein Jahr später gebauten Vega (ex Jan Mayen), mit welcher der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld die erstmalige Befahrung der Nordostpassage durchführte.
- ↑ AVDK 1873 S.142/143