Grube Pilot | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Stollenmundloch, das zur Belüftung und Entwässerung diente | |||
Abbautechnik | Tiefbau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1854 | ||
Betriebsende | 1917 | ||
Nachfolgenutzung | Wohngebäude | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Blei, Siderit, Kupfer, Zink, Schwefelkies | ||
Größte Teufe | 190 m | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 50° 52′ 47,1″ N, 7° 15′ 18,1″ O | ||
| |||
Gemeinde | Lohmar | ||
(NUTS3) | Rhein-Sieg-Kreis | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Deutz-Ründeroth |
Die Grube Pilot ist eine ehemalige Kupfer-, Blei-, Zinkerz-, Schwefelkiesgrube in Lohmar-Wahlscheid im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Die Grube lag im Kirchbachsiefen, südlich von Wahlscheid.
Grube Pilot ist zugleich ein zur Stadt Lohmar gehörender Wohnplatz.