Hallesche Verkehrs-AG | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Halle (Saale) |
Webpräsenz | www.havag.com |
Bezugsjahr | 2012 |
Eigentümer | Stadtwerke Halle |
Vorstand | Vinzenz Schwarz |
Aufsichtsrat | Egbert Geier (Vorsitz) |
Verkehrsverbund | MDV |
Mitarbeiter | 753[1] |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Straßenbahn | 13 |
Bus | 21[1] |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 111, davon 6 T4D-C 3 B4D-C 60 DUEWAG/Siemens MGT6D 42 Bombardier MGT-K, Einzelzahlen nicht exakt[1] |
Omnibusse | 52, davon 25 MB Citaro C2 (2014–2018) 4 MB Citaro C1 Facelift (2011) 2 MB Citaro C1 (2004) 3 MB Citaro C2G (2018) 3 MB Citaro C1G Facelift CNG (2009) 5 MB Citaro C1G (2004) |
Statistik | |
Fahrgäste | 56,7 Mio.[1] |
Fahrleistung | 10,2 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 777 |
Einwohner im Einzugsgebiet |
241 Tsd. |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 157,8 km[1] |
Buslinien | 193,9 km[1] |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 2 + 1 historisches Depot |
Länge Gleisanlagen | 87,6 km[1] |
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ist das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Halle (Saale) und bedient daneben auch mehrere Gemeinden im Saalekreis wie Schkopau, Merseburg, Leuna und Bad Dürrenberg mit Straßenbahnwagen und Bussen. Die HAVAG ist seit September 2009 ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Halle GmbH.
Die HAVAG ist Mitglied des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV).