Hartmut Galsterer

Hartmut Galsterer (* 27. April 1939 in Hannover; † 5. März 2024 in Köln[1][2]) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Hartmut Galsterer wurde 1968 an der Universität Erlangen bei Friedrich Vittinghoff promoviert. Er habilitierte sich 1974 an der Universität zu Köln, wo er dann als Privatdozent tätig war. In Köln wurde er 1977 außerordentlicher Professor, bevor er im selben Jahr als ordentlicher Professor an die FU Berlin ging. Im Jahr 1985 wurde er auf einen Lehrstuhl an die RWTH Aachen berufen, 1992 an die Universität Bonn, wo er 2004 emeritiert wurde.

Galsterer war ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 1999 korrespondierendes Mitglied der Accademia Roveretana degli Agiati in Rovereto.[3] Er beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der römischen Sozialgeschichte und der Geschichte der römischen Provinzen sowie der Epigraphik und war Mitherausgeber der Bonner Jahrbücher.

Galsterer war verheiratet mit Brigitte Galsterer geb. Kröll (1940–2023). Er verstarb im Alter von 84 Jahren und wurde am 7. Mai 2024 auf dem Friedhof Steinneuerhof in Köln-Rondorf beigesetzt.[4]

  1. Universität Bonn, Abteilung für Alte Geschichte: Geschichte der Abteilung. Abgerufen am 17. April 2024.
  2. Traueranzeige im General-Anzeiger Bonn vom 23. März 2024, abgerufen am 23. März 2024.
  3. Eintrag in der Mitgliederdatenbank der Akademie.
  4. wirtrauern.de vom 27. April 2024, abgerufen am 28. April 2024.

Hartmut Galsterer

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne