Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg
Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen

Das Haus Arenberg (französisch Aremberg) ist ein deutsch-belgisches, katholisches Hochadelsgeschlecht.

Die Edelfreien von Arenberg, Burggrafen von Köln benannten sich im 12. Jahrhundert nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler und waren in der Eifel ansässig. Nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm fielen Besitz und Titel 1299 an eine Linie der Grafen von der Mark und 1549 an einen Zweig des damals freiherrlichen Hauses Ligne, das in den Spanischen Niederlanden (heutiges Belgien) begütert war. 1606 erwarb die Familie vom französischen Königshaus die Herrschaften Enghien und Rebecq in der Grafschaft Hennegau, 1612 erbte sie das damals spanische Herzogtum Aarschot in der heutigen belgischen Provinz Flämisch-Brabant. Dieser Zweig besteht bis heute.

Die Herrschaft Arenberg war ein reichsunmittelbares Territorium im Heiligen Römischen Reich, das 1509 zur Grafschaft, 1576 zum Fürstentum und 1644 zum Herzogtum Arenberg erhoben wurde. Dieses eigenständige Land ging 1794 im Zuge des Ersten Koalitionskrieges unter und kam als linksrheinisches Gebiet 1801 an Frankreich. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand 1803 aus ehemaligen Kirchengütern das neue Herzogtum Arenberg-Meppen in Westfalen, das 1810 von Frankreich annektiert wurde und 1815 endgültig seine Souveränität verlor.

Der jeweilige Chef des Hauses Arenberg ist nach belgischem Adelsrecht Herzog (Duc), die anderen Familienmitglieder sind Prinzen bzw. Prinzessinnen.[1]

  1. Der Herzog und die Prinzen und Prinzessinnen von Arenberg. Die Arenberg Foundation, archiviert vom Original am 12. November 2018; abgerufen am 29. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arenbergfoundation.eu

Haus Arenberg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne