Haus Nordherringen | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Torksburg, Torcksburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Hamm | |
Entstehungszeit | um 1187 | |
Burgentyp | Brückenkopf | |
Erhaltungszustand | Erdwerk | |
Ständische Stellung | Rittersitz | |
Bauweise | Bruchstein (Reste in der örtlichen Kirche verbaut) | |
Geographische Lage | 51° 40′ N, 7° 45′ O | |
|
Das Haus Nordherringen, das nach seinen früheren Besitzern auch Torksburg oder Torcksburg genannt wird, war eine mittelalterliche Befestigungsanlage (Wasserburg) in Herringen. Die Reste des Gebäudes wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen, der Bauplatz später mit dem Datteln-Hamm-Kanal überbaut. Vermutlich von dem Hause stammende Baureste des 16. Jahrhunderts wurden in der katholischen Kirche von 1771/75, der Nachfolgerin der alten Burgkapelle, eingemauert.