Haus der Elektroindustrie | ||
---|---|---|
Blick von Westen über die Alexanderstraße, 2005 | ||
Daten | ||
Ort | Berlin-Mitte | |
Architekt | Heinz Mehlan, Emil Leibold, Peter Skujin | |
Bauherr | DDR-Ministerrat | |
Bauzeit | 1967–1969 | |
Höhe | 38 m | |
Grundfläche | 5300 m² + Ostflügel 1150 m² + ZBG 2500 m² | |
Nutzfläche | ca. 43.000 m² | |
Koordinaten | 52° 31′ 25″ N, 13° 24′ 55″ O | |
Besonderheiten | ||
Erstes Geschäftshaus in der DDR mit Großraumbüros |
Das Haus der Elektroindustrie (seltener: Haus der Elektrotechnik) (HdE) ist ein Gebäude am Berliner Alexanderplatz mit den Adressen Alexanderstraße 1, 3 und 5. Bis Juni 2006 hatte das gesamte Gebäude die Adresse Alexanderplatz 6. Es beherbergte das Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der DDR von 1969 bis 1990 und weitere Teile angegliederter Betriebe. In den 1990er Jahren hatte die Treuhandanstalt hier ihren Hauptsitz. Von 1999 bis 2011 war das ehemalige HdE Sitz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, von 1999 bis 2009 beherbergte es zudem das Bundesfamilienministerium. Seit Mitte der 2010er Jahre wird es nur noch kleinteilig im Erdgeschoss genutzt, langfristig ist ein Abriss nicht ausgeschlossen.