Das Heizkraftwerk Wedel ist ein Heizkraftwerk (HKW) in Wedel, Schleswig-Holstein, das direkt an der Unterelbe und der Landesgrenze zu Hamburg liegt. Das mit Steinkohle befeuerte Kohlekraftwerk verfügt über zwei Blöcke sowie zwei Gasturbinen für die Spitzenlastversorgung. Charakteristisch für die Anlage sind die beiden jeweils 151 Meter hohen Schornsteine. Der elbseitige Schornstein ist, ebenso wie zwei der ehemals vier Blöcke, stillgelegt. Das HKW gehört seit 2. September 2019 zur Wärme Hamburg GmbH, die zu 100 % im Besitz der Stadt Hamburg ist.[1]
Heizkraftwerk Wedel | |
---|---|
Heizkraftwerk Wedel (2008) | |
Lage
| |
Land | Deutschland |
Ort | Schleswig-Holstein |
Gewässer | Elbe |
Daten
| |
Typ | Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)[2] |
Primärenergie | Steinkohle[2] |
Brennstoff | Steinkohle, Erdgas[2] |
Leistung | Elektrische Leistung: |
Eigentümer | Hamburg
vorher: Vattenfall |
Betreiber | Hamburg
vorher: Vattenfall |
Turbine | ? |
Kessel | ? |
Feuerung | ? |
Schornsteinhöhe | 151 m |
Website | Heizkraftwerk Wedel, Wärme Hamburg GmbH |
Stand | 22. Januar 2021 |