Hepatozoon | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blutausstrich mit neutrophilem Granulozyt und Gamont von Hepatozoon canis | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Hepatozoon | ||||||||||
Miller, 1908 |
Hepatozoon ist eine Gattung parasitisch lebender Einzeller aus der Gruppe der Kokzidien. Endwirt dieser Einzeller sind blutsaugende Wirbellose (Zecken, Raubwanzen, Stechmücken, Flöhe, Echte Tierläuse, die Milben Euhaemogamasus ambulans und Echinolaelaps echidninus sowie die Fliegenart Megabothris abantis).[1] Der Gattungsname „Hepatozoon“ wurde gewählt, weil die Merogonie der Art Hepatozoon muris zuerst in der Leber von Ratten entdeckt wurde, allerdings ist die Leber nicht das primäre Zielorgan der meisten Hepatozoen.[2] Die bei den Zwischenwirten ausgelöste Erkrankung wird als Hepatozoonose bezeichnet.