Hermann Marwede
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Deutschland Deutschland
|
Schiffstyp
|
Seenotrettungskreuzer
|
Klasse
|
46-m-Klasse
|
Rufzeichen
|
DBAR
|
Heimathafen
|
Bremen
|
Eigner
|
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
|
Bauwerft
|
Fassmer, Berne
|
Baunummer
|
1910
|
Taufe
|
27. Juni 2003
|
Stapellauf
|
2003
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
46,0 m (Lüa)
|
Breite
|
10,66 m
|
Tiefgang (max.)
|
2,8 m
|
Verdrängung
|
404 t
|
|
Besatzung
|
8 Personen
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
3 MTU-Fahrmotoren: Mittelmaschine mit 2.720 kW (3.700 PS), 2 Seitenmaschinen mit je 2.040 kW (2.775 PS)
|
Maschinenleistung
|
6.800 kW (9.250 PS) Gesamtleistung, 2 Dieselgeneratoren
|
Höchstgeschwindigkeit
|
25 kn (46 km/h)
|
Propeller
|
3 Festpropeller, Bugstrahlanlage mit 2 * 105 kW
|
|
Sonstiges
|
Registriernummern
|
IMO-Nr. 9282601
|
|
Tochterboot Verena
|
Länge
|
8,90 m
|
Breite
|
3,60 m
|
Tiefgang
|
0,65 m
|
Geschwindigkeit
|
32 kn (59 km/h)
|
|
Die Hermann Marwede ist der größte Seenotrettungskreuzer (SK) für die Nordsee und der einzige der 46-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Sie gilt als der größte Seenotkreuzer der Welt und liegt auf der Seenotrettungsstation Deutsche Bucht/Helgoland mit der Seeposition Deutsche Bucht. Die Stammbesatzung besteht aus 16 Nautikern und Technikern, von denen jeweils acht die Besatzung des SK stellen, die für zwei Wochen rund um die Uhr (24/7) Dienst an Bord leisten, um jederzeit auslaufen zu können. Danach erfolgt die Ablösung und eine 14-tägige Freizeit. Zum Wachwechsel steuert das Schiff den Hafen von Cuxhaven an, wobei auch Treibstoff und andere Versorgungsmittel übernommen werden.[1]
- ↑ Deutsche Bucht/Helgoland. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, abgerufen am 18. Oktober 2020.