Hermannslauf | ||||||||||
Start des Hermannslaufes 2023 | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Disziplinen: | Volks- und Traillauf, Wandern | |||||||||
Distanzen: | 31,1 km | |||||||||
Höhenmeter: | 568 m (aufwärts), 774 m (abwärts)[1] | |||||||||
Wettbewerbe | ||||||||||
31,1-km-Lauf, Kinder- und Schülerlauf (2,5 km), Wandern | ||||||||||
Organisation | ||||||||||
Ort: | Detmold, Oerlinghausen, Bielefeld | |||||||||
Veranstalter: | TSVE Bielefeld | |||||||||
Anzahl Teilnehmer: | 8000 (2024)[2] | |||||||||
Erstaustragung: | 1971[3] | |||||||||
Webseite: | hermannslauf.de | |||||||||
Streckenplan | ||||||||||
Streckenrekorde | ||||||||||
|
Der Hermannslauf ist ein regelmäßig am letzten Aprilsonntag eines Jahres stattfindender Volkslauf, welcher über eine Distanz von 31,1 Kilometern vom Hermannsdenkmal bei Detmold zur Bielefelder Sparrenburg führt. Die Kombination aus Länge, Streckenprofil mit mehrfachen Ab- und Anstiegen und wechselnden Untergründen trägt zur erhöhten Schwierigkeit des Laufes bei. Einzelne Sportler liefen den Hermannslauf bereits zweifach mit 62,2 km und dreifach mit 93,3 km als Ultramarathon.
Besondere Zuschauermagnete sind die Panzerstraße im Gelände des Truppenübungsplatzes Senne, der Tönsberg, die Innenstadt von Oerlinghausen sowie die Lämershagener Treppen und der Eiserne Anton im Bielefelder Stadtbezirk Stieghorst.