Herrnhut

Wappen Deutschlandkarte
Herrnhut
Deutschlandkarte, Position der Stadt Herrnhut hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 1′ N, 14° 45′ OKoordinaten: 51° 1′ N, 14° 45′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Görlitz
Höhe: 344 m ü. NHN
Fläche: 74,13 km2
Einwohner: 5814 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02747
Vorwahl: 035873
Kfz-Kennzeichen: GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI
Gemeindeschlüssel: 14 6 26 180
Stadtgliederung: Kernstadt, 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Löbauer Straße 18
02747 Herrnhut
Website: www.herrnhut.de
Bürgermeister: Willem Riecke (HL Herrnhuter Liste)
Lage der Stadt Herrnhut im Landkreis Görlitz
KarteBärwalder SeeBerzdorfer SeeTalsperre QuitzdorfTalsperre QuitzdorfPolenTschechienLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeBad MuskauBeiersdorfBernstadt a. d. EigenHerrnhutBertsdorf-HörnitzBoxberg/O.L.Boxberg/O.L.DürrhennersdorfEbersbach-NeugersdorfKottmar (Gemeinde)Gablenz (Oberlausitz)GörlitzGörlitzGroß DübenGroß DübenGroßschönau (Sachsen)GroßschweidnitzHähnichenHainewaldeHerrnhutHohendubrauHorkaJonsdorfKodersdorfKönigshainKrauschwitz (Sachsen)Kreba-NeudorfLawaldeLeutersdorf (Oberlausitz)LöbauMarkersdorf (Sachsen)Markersdorf (Sachsen)MittelherwigsdorfMückaMückaNeißeaueNeusalza-SprembergKottmar (Gemeinde)NieskyKottmar (Gemeinde)OderwitzOlbersdorfOppachOstritzOybinQuitzdorf am SeeReichenbach/O.L.RietschenRosenbachRothenburg/OberlausitzSchleife (Ort)Schönau-Berzdorf auf dem EigenSchönbach (Sachsen)SchöpstalSeifhennersdorfReichenbach/O.L.TrebendorfTrebendorfWaldhufen-VierkirchenWeißkeißelWeißwasser/OberlausitzZittauZittauLandkreis BautzenBrandenburg
Karte

Herrnhut (oberlausitzisch: Harrnhutt, auch Harrnutt[2]; obersorbisch Ochranow[3]; tschechisch Ochranov[4]) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Zentral zwischen den Städten Löbau und Zittau gelegen, ist sie als Gründungsort der Herrnhuter Brüdergemeine, durch die Produktion der Herrnhuter Sterne und internationale Missionsarbeit bekannt.

2016 wurde Herrnhut der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[5] Am 26. Juli 2024 wurden die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.[6]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Hans Klecker: Oberlausitzer Wörterbuch. Das umfassende Standardwerk. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2021, ISBN 978-3-933827-39-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Redaktion: Von Herrnhut nach Ochranow. Das Herrnhutjubiläum 1922 im nationalen Spannungsgefüge der Zwischenkriegszeit. In: Blog Lausitz – Łužica – Łužyca (hypotheses.org). Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t., 5. September 2022, abgerufen am 20. November 2023.
  4. Alena Zemančíková, Ondřej Vaculík: Ochranov neboli Herrnhut – středisko evangelické víry. In: rozhlas.cz. 15. August 2010, abgerufen am 20. November 2023 (tschechisch).
  5. Vgl. das Stadtporträt in GEKE-Projektsite zu Herrnhut: Reformationsstadt Herrnhut. Deutschland. Eine Gemein(d)e von Welt. In: reformation-cities.org, abgerufen am 4. Oktober 2017. – Zur Bedeutung der Stadt in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte Ortsgeschichte und Religion.
  6. Unesco zeichnet Sachsens Herrnhut als neues Welterbe aus. In: ZDFheute. 26. Juli 2024, abgerufen am 26. Juli 2024.

Herrnhut

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne