Himavanta

Himaphan-Wandmalerei im Ubosot des Wat Suthat, Bangkok

Himavānta (im Sanskrit und Pali für „schneereiche [Berge]“; thailändisch ป่าหิมพานต์, RTGS Pa Himmaphan, auch Himaphan; Khmer: Himapean, birmanisch Himawunta, bedeutungsgleich mit Himalaya) ist ein Waldgebiet aus der hinduistischen und buddhistischen Mythologie, das insbesondere in der Kunst und Literatur der Länder des südostasiatischen Festlands (Myanmar,[1][2][3] Thailand,[4] Kambodscha,[5] Laos[6]) thematisiert wird. Es liegt an den Hängen des Weltenberges Meru, der zentralen Achse der buddhistischen Welt. Der Berg Meru liegt im nördlichen Bereich des Jambu-Kontinents.

  1. John Falconer: Burmese Design and Architecture. Periplus, Hongkong 2000, S. 150.
  2. Patricia Herbert: Burmese cosmological manuscripts. In: Burma. Art and Archaeology. British Museum Press, London 2002, S. 77–97, auf S. 89 ff.
  3. U Khin Zaw: Burmese Culture. General and Particular. Sarpay Beikman, Rangun 1981, S. 17–19
  4. Henry Ginsburg: Thai Art and Culture. Historic Manuscripts from Western Collections. British Library, London 2000, S. 135.
  5. Ashley Thompson: Buddhism in Cambodia. Rupture and Continuity. In: Buddhism in World Cultures. ABC-CLIO, Santa Barbara CA 2006, S. 129–167, auf S. 154.
  6. Wajuppa Tossa: Lao Folktales. Libraries Unlimited, Westport CT 2008, S. 137.

Himavanta

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne