Hinterer Rettenbach | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Oberösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Teichl → Steyr → Enns → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Unterhalb der Rettenbachhöhle 47° 45′ 29″ N, 14° 19′ 1″ O | |
Quellhöhe | ca. 670 m ü. A.[1] | |
Quellschüttung[2] | NNQ (3.1.1992) MQ 1991–2010 HHQ (21.10.1996) |
0 l/s 1,1 m³/s 37,7 m³/s |
Mündung | an der Pyhrn Autobahn in die TeichlKoordinaten: 47° 44′ 59″ N, 14° 14′ 54″ O 47° 44′ 59″ N, 14° 14′ 54″ O | |
Mündungshöhe | ca. 530 m ü. A.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 140 m | |
Sohlgefälle | ca. 22 ‰ | |
Länge | 6,5 km[1] | |
Einzugsgebiet | 33 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Roßleithen (Klammstein)[2] AEo: 15,4 km² Lage: 5,05 km oberhalb der Mündung |
NNQ (14.11.2005) MNQ 1991–2010 MQ 1991–2010 Mq 1991–2010 MHQ 1991–2010 HHQ (21.10.1996) |
22 l/s 60 l/s 1,11 m³/s 72,1 l/(s km²) 19,7 m³/s 37,7 m³/s |
Der Hintere Rettenbach ist ein rechter Zufluss der Teichl im Sengsengebirge in Oberösterreich.