Hiwwel-Route | |
---|---|
Gesamtlänge | Rund 166 km |
Lage | Rheinhessen/Rheinland-Pfalz |
Startpunkt | Bingen am Rhein
|
Zielpunkt | Worms |
Orte am Weg | Ingelheim (Bf), Heidesheim (Bf), Mainz (Hbf), Selzen, Wörrstadt (Bf), Wallertheim (Bf), Stein-Bockenheim, Alzey (Bf), Flörsheim-Dalsheim (Bf), Worms (Hbf) |
Bodenbelag | Überwiegend asphaltierte bzw. betonierte Wirtschafts- und Radwege[1] |
Höhendifferenz | +1115 Hm an Aufstiegen -1108 Hm an Abstiegen[2] |
Schwierigkeit | leicht bis leicht hügelig |
Verkehrsaufkommen | Zumeist verkehrsferne Wirtschafts- und Radwege |
Anschluss an | Rhein-Radweg, Nahe-Radweg, Selztal-Radweg, Amiche-Radweg, Appelbach-Radweg, Mühlen-Radweg, Zellertal-Radweg, Salier-Radweg |
Webadresse | www.rheinhessen.info |
Die Hiwwel-Route ist ein Radwanderweg in Rheinhessen, der auf rund 166 km die Städte Bingen am Rhein, Ingelheim am Rhein, Mainz, Alzey und Worms mit der rheinhessischen Hügellandschaft verbindet. Der Name des Radweges leitet sich aus der rheinhessischen Mundart ab – „Hiwwel“ bedeutet „Hügel“. Seinen Ausgang nimmt der Radweg in Bingen am Rhein. Anschließend streift er die Rheinhessische Schweiz und führt über Alzey zurück in die Rheinebene nach Worms.
Die Hiwwel-Route greift vornehmlich auf asphaltierte Wirtschafts- und Radwege zurück. Die Strecke ist auf ca. 152 km asphaltiert bzw. betoniert, die restlichen 14 km verlaufen – in mehreren kleinen Teilstücken – auf wassergebundenen Schotterwegen. Der größte Teil der Strecke ist eben bis leicht hügelig. Vereinzelt teilt sich die Route ihre Wegstrecke mit anderen Radwegen, wie dem Rhein- oder dem Selztalradweg. Sie ist durchgängig markiert. Ihr mehrfarbiges Logo bildet den Wegverlauf über das rheinhessische Hügelland ab und trägt den Schriftzug „Hiwwel-Route“. Der Radweg gliedert sich in vier Etappen von 37 bis 46 km Länge.