Ein HAEC (human artificial episomal chromosome) ist ein künstliches Chromosom, welches aus dem Replikationssystem des Epstein-Barr-Virus entwickelt wurde und dadurch in menschlichen Zellen vermehrt werden kann. HAECs wurden 1994 entwickelt und basieren auf dem bereits 1992 durch Brown entwickelten MAC.[1]
Es dient als Vektor und erlaubt im Gegensatz zu den Cosmiden eine Klonierung von größeren Genomabschnitten und ist stabiler als das YAC.[2] Es liegt als sehr stabiles und ringförmiges Minichromosom vor. Bisher konnten Insertionen von etwa 330 kbp mit dem HAEC durchgeführt werden.