Ilha Grande
| ||
---|---|---|
Topographische Karte | ||
Gewässer | Atlantischer Ozean | |
Geographische Lage | 23° 8′ S, 44° 15′ W | |
| ||
Länge | 29 km | |
Breite | 11,8 km | |
Fläche | 193 km² | |
Höchste Erhebung | Pico da Pedra D’Água 1031 m | |
Einwohner | 3000 16 Einw./km² | |
Hauptort | Vila do Abraão |
Ilha Grande (deutsch Große Insel) ist eine 193 km² große Insel im Atlantik. Sie liegt unweit der Südküste des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro, zwischen der Baía de Sepetiba und der Baía da Ilha Grande. Verwaltungstechnisch gehört sie zu der auf dem Festland gelegenen Stadt Angra dos Reis im Westen des Bundesstaates, rund 160 km westlich von Rio de Janeiro.
Vom Stadtzentrum von Angra dos Reis und von Mangaratiba aus gibt es Fährverbindungen zum Hauptort der Insel Vila do Abraão. Die Überfahrt dauert jeweils ca. 75 Minuten für eine Strecke von rund 25 km.
Mit ihren 86 Stränden ist Ilha Grande eine der bekanntesten Inseln Brasiliens. Ihr 1971 geschaffener Nationalpark umfasste zunächst 5.594 ha, knapp die Hälfte (47 %) davon mit dichtem atlantischen Regenwald, der Mata Atlântica, bewachsen. Seit der Erweiterung 2007 beträgt die Gesamtfläche 12.072 ha, was 62,5 % der Gesamtfläche von Ilha Grande entspricht.[1] Auf der Insel finden sich zahlreiche Vertreter seltener Tiere, wie z. B. Brüllaffen, Papageien, Wasserschildkröten, Schlangenarten und der noch relativ wenig erforschte Guyana-Delfin. Sie ist Teil des Tamoios-Naturschutzgebietes, das sich in den eigentlichen Staatspark, den Marine-Staatspark und das biologische Reservat Praia do Sul gliedert. Gewässer und Strände der Ilha Grande sind heute beliebte Ausflugs- und Urlaubsziele. Es gibt eine große Anzahl von Pousadas (Pensionen), die teilweise nur mit dem Boot erreichbar und oft sehr luxuriös eingerichtet sind. Vom Berg Pico do Papagaio („Papageienspitze“, 982 m)[2] hat man einen Blick über die ganze Insel und bei guter Sicht bis hinüber zum Festland nach Mangaratiba.
Ilha Grande wurde 2019, unter anderem zusammen mit der Altstadt von Paraty, unter der Bezeichnung Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität von der UNESCO zum Welterbe erklärt.[3]