Ilmenau | ||
Flusslauf der Ilmenau in Bad Bevensen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 594 | |
Lage | Deutschland, Niedersachsen | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Elbe → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Elbe | |
Ursprung | Zusammenfluss von Gerdau und Stederau in Uelzen OT Veerßen 52° 56′ 52″ N, 10° 33′ 13″ O | |
Quellhöhe | 38 m ü. NHN[1] (Gerdau 70 m ü. NHN, Stederau 90 m ü. NHN) | |
Mündung | Bei Winsen (Luhe) OT Hoopte in die ElbeKoordinaten: 53° 23′ 43″ N, 10° 10′ 27″ O 53° 23′ 43″ N, 10° 10′ 27″ O | |
Mündungshöhe | 2 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 36 m | |
Sohlgefälle | 0,29 ‰ | |
Länge | 125,1 km[2] | |
Einzugsgebiet | 2984 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Bienenbüttel[4] AEo: 1434 km² Lage: 45 km oberhalb der Mündung |
NNQ (5. September 1975) MNQ 1956–2014 MQ 1956–2014 Mq 1956–2014 MHQ 1956–2014 HHQ (19. März 1970) |
3,07 m³/s 4,96 m³/s 9,07 m³/s 6,3 l/(s km²) 35 m³/s 144 m³/s |
Abfluss AEo: 2984 km² an der Mündung |
MQ Mq |
17,7 m³/s 5,9 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Gerdau, Stadtgraben, Umfluter, Westerweyher Graben, Emmendorfer Graben, Sasendorfer Bach, Jelmstorfer Bach, Barum-Bienenbütteler Mühlenbach, Krummbach, Eitzer Bach, Grünhagen Umfluter, Rahmbeck, Hollmoor Bach, Barnstedt-Melbecker Bach, Hasenburger Mühlenbach, Landwehrgraben, Ilmenau (Schleuse Bardowick), Roddau, Schleusengraben, Schwarzer Graben, Luhe, Alte Luhe | |
Rechte Nebenflüsse | Stederau, Wipperau, Röbbelbach, Wohbeck, Höhnken Bach, Vierenbach, Dieksbeck, Graben A, Ordau, Göxer Bach, Lausebach, Goldbeek, Lösegraben, Raderbach, Ilmenau (Schleuse Wittorf), Neetze-Kanal, Neetze, Ilau-Schneegraben | |
Mittelstädte | Uelzen, Lüneburg, Winsen (Luhe) | |
Kleinstädte | Bad Bevensen | |
Gemeinden | Bardowick, Bienenbüttel, Emmendorf, Melbeck, Deutsch Evern, Jelmstorf, Wittorf, Handorf, Marschacht, Drage | |
Schiffbarkeit | 28,84 km | |
Ilmenau |
Die Ilmenau (offizielle Abkürzung: Im) ist ein 86 Kilometer langer, mit dem Quellfluss Stederau 125 Kilometer langer, linker und südlicher Nebenfluss der Elbe im nordöstlichen Niedersachsen (Deutschland).[2] Sie ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 18 Kubikmeter pro Sekunde der bei weitem größte Fluss der Lüneburger Heide.[5] Von der Nordwestkante der Brausebrücke an der Abtsmühle in Lüneburg bis zur Mündung in die Elbe bei km 599 ist sie eine Bundeswasserstraße,[6] für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe zuständig ist.