Inde | ||
Umgeleiteter Abschnitt der Inde auf Rekultivierungsgebiet | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2824 | |
Lage | Belgien | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Maas | |
Quelle | bei Raeren (B) 50° 39′ 12″ N, 6° 8′ 59″ O | |
Quellhöhe | ca. 395 m O.P.[1][2] | |
Mündung | bei Jülich (D) in die RurKoordinaten: 50° 53′ 58″ N, 6° 21′ 46″ O 50° 53′ 58″ N, 6° 21′ 46″ O | |
Mündungshöhe | ca. 81 m ü. NHN[3][4] | |
Höhenunterschied | ca. 314 m | |
Sohlgefälle | ca. 5,8 ‰ | |
Länge | 54,1 km[3] | |
Einzugsgebiet | 374,227 km²[3] | |
Abfluss[5] an der Mündung |
MNQ MQ |
954,7 l/s 4,885 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Saubach, Iterbach | |
Rechte Nebenflüsse | Omerbach, Otterbach, Wehebach, Vichtbach | |
Großstädte | Aachen | |
Mittelstädte | Eschweiler, Jülich, Stolberg (Rheinland) | |
Gemeinden | Aldenhoven, Inden, Raeren | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 200.000 | |
Die Inde ist ein 54,1 km[3] langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Verwaltungstechnisch gehört sie zum Wasserverband Eifel-Rur.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NAP.