Indricotheriidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebendrekonstruktion von Paraceratherium | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unteres Eozän (Ypresium) bis Unteres Miozän (Aquitanium) | ||||||||||||
56 bis 20,44 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Indricotheriidae | ||||||||||||
Borissiak, 1923 |
Die Indricotheriidae sind eine ausgestorbene Familie aus der näheren Verwandtschaft der Nashörner. Ihre Mitglieder lebten vom Unteren Eozän bis zum Unteren Miozän vor 54 bis 20 Millionen Jahren. Hauptsächlich waren die Vertreter in Asien verbreitet, einige spätere kamen auch in Südosteuropa vor. Sie stellten mit Paraceratherium das größte bekannte Landsäugetier der Erdgeschichte.