Industriebahn des Geyseritwerks Usingen

Industriebahn des Geyseritwerks Usingen
Eine Dampflokomotive der Werksbahn des Geyseritwerks
Usingen mit einem Holzkastenkipper vor der Laurentiuskirche
Eine Dampflokomotive der Werksbahn des Geyseritwerks
Usingen mit einem Holzkastenkipper vor der Laurentiuskirche
Strecke der Industriebahn des Geyseritwerks Usingen
Ehemaliger Streckenverlauf auf einer Karte von 2021
Spurweite:900 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 35 
Minimaler Radius:40 m
Werbeanzeige der Deutschen Feldbahn- und Industrie­bedarfs-Kommanditgesellschaft, Martin Kallmann, Mannheim, 1923

Die Industriebahn des Geyseritwerks Usingen war von 1923 bis 1927 eine etwa sechs Kilometer lange schmalspurige Werksbahn mit einer Spurweite von 900 mm vom Bahnhof Usingen zu den Steinbrüchen. Die Steinbrüche wurden später vom Bremthaler Quarzitwerk übernommen, das heute von der Mineralmühle Leun der Rau-Gruppe mit Hauptsitz in Leun a. d. Lahn betrieben wird. Der früher Geyserit genannte Quarz wurde z. B. im Glaswerk Schott in Mainz für die Herstellung von hochwertigem Glas verwendet, das daraus optische Spezialgläser, z. B. für astronomische Teleskope, herstellte.


Industriebahn des Geyseritwerks Usingen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne