Inishowen | ||
Inishowen | ||
Geographische Lage | ||
| ||
Koordinaten | 55° 12′ N, 7° 18′ W | |
Gewässer 1 | Lough Foyle (Atlantischer Ozean) | |
Gewässer 2 | Lough Swilly (Atlantischer Ozean) | |
Länge | 42 km | |
Breite | 40 km | |
Fläche | 800 km² |
Inishowen (irisch: Inis Eoghain) ist die größte Halbinsel Irlands und liegt im County Donegal. An der Spitze von Inishowen befindet sich Malin Head, der nördlichste Punkt Irlands. Die Küste von Inishowen bietet mit Klippen und Stränden malerische Ausblicke auf den Atlantischen Ozean.
Außer vom Atlantischen Ozean im Norden wird Inishowen im Osten vom Lough Foyle und im Westen vom Lough Swilly begrenzt; die Landverbindung zum Rest der Grafschaft Donegal bildet den Süden der Halbinsel.
Die meisten Einwohner leben am Rand der Halbinsel in der Nähe der Küste. Das Innere besteht großteils aus Hügelketten mit der höchsten Erhebung, dem Slieve Snaght, mit etwas über 600 m. Aufgrund der nördlichen Lage ist es hier im Sommer zumeist etwas kühler als im restlichen Irland, im Winter dafür aber meist auch etwas wärmer.
Von einigen Hafenorten, z. B. von Greencastle, Bunagee und Leenan aus wird noch kommerzieller Fischfang betrieben. Eine Fähre fährt in der Hochsaison von Moville über den Lough Foyle nach Magilligan (Nordirland, Grafschaft Derry), wo ein Martello Tower steht. Eine weitere verbindet Buncrana über den Lough Swilly mit Rathmullan auf der Halbinsel Fanad im Westen. Im Ort Fahan gibt es einen kleinen Yachthafen.
Vor der Küste Inishowens liegen einige kleine (heute) unbewohnte Inseln, z. B. Inishtrahull und die Glashedy Islands. Inch Island ist genau genommen keine Insel mehr, da es, südlich von Fahan, eine Verbindung über einen Damm zum Land besitzt.