Das Integrated Taxonomic Information System (ITIS) ist ein 1996 initiiertes, gemeinschaftliches Projekt verschiedener nordamerikanischer Organisationen zur Standardisierung und Bereitstellung taxonomischer Information als Grundlage des Ökosystemmanagements sowie für Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität. Das Ziel ist die Bereitstellung einer öffentlich zugänglichen Datenbank mit verlässlichen Daten für die Bezeichnungen der Taxa und deren hierarchischer Systematik. Abgedeckt werden hierbei Pflanzen, Tiere, Pilze und auch Mikroben.[1] Jeder taxonomische Bezeichner wird dabei durch eine Taxonomic Serial Number (TSN) identifiziert, einem eindeutigen unveränderlichen numerischen Schlüssel.[2] Im November 2024 enthielt die Datenbank 954.924 Einträge.[3]
Partnerprojekte von ITIS sind Species 2000 und GBIF. Die taxonomischen Daten von ITIS und Species 2000, die im Catalogue of Life zusammengeführt werden, dienen als Basis der Encyclopedia of Life, einer Online-Enzyklopädie für die Lebewesen der Welt.[1]