Die 62. Internationalen Filmfestspiele von Cannes fanden vom 13. bis 24. Mai 2009 statt. Das Filmfestival wurde erstmals mit einem Animationsfilm, der Disney-Pixar-Produktion Oben (Originaltitel: Up), eröffnet.[1] Als Abschlussfilm wurde Jan Kounens romantisches Drama Coco Chanel & Igor Stravinsky ausgewählt. Beide Filme wurden außerhalb des Wettbewerbs gezeigt. Mit dem Hauptpreis, der Goldenen Palme, wurde der Beitrag Das weiße Band des Österreichers Michael Haneke ausgezeichnet.[2]
Nach acht Jahren wurde das Amt des Jurypräsidenten wieder von einer Frau, der französischen Schauspielerin Isabelle Huppert, bekleidet. Die Auswahl an Filmen wurde sowohl im Wettbewerb um die Goldene Palme, den Hauptpreis des Festivals, als auch in den Nebensektionen vom europäischen Autorenfilm dominiert.[3][4] Der deutschsprachige Film war dieses Jahr allein mit Michael Hanekes Das weiße Band in der offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes vertreten. Einladungen für deutsche oder schweizerische Filmemacher wurden nicht ausgesprochen.
Die Wirtschaftskrise machte sich beim Festival unter anderem durch einen Rückgang an Hotelreservierungen bemerkbar. Bekannte Empfänge wie die des Magazins Vanity Fair oder der deutschen Filmorganisation German Films wurden gestrichen oder fielen im Vergleich zu den Vorjahren bedeutend kleiner aus.[5] Der Filmmarkt von Cannes, auf dem Filmproduzenten und Distributeure die Gelegenheit haben, Partner zur Finanzierung ihrer Filmprojekte zu finden beziehungsweise bereits fertiggestellte Arbeiten zu kaufen, klagte über extreme Zurückhaltung bei Käufen und neuen Abschlüssen.[6]