Klassifikation nach ICD-10
|
N81.2
|
Partialprolaps des Uterus und der Vagina
|
N81.3
|
Totalprolaps des Uterus und der Vagina
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Als Inversio vaginae wird in der Medizin eine akute Ausstülpung der Vagina bezeichnet.[1] Diese erfolgt in seltenen Fällen als Komplikation während der Geburt, meistens in Verbindung mit einer gleichzeitigen Ausstülpung der Gebärmutter (Inversio uteri).[1] In der Tiermedizin wird der Begriff dagegen für leichte Formen des Scheidenvorfalls verwendet, bei denen sich die Scheide in ihr Lumen einstülpt, ohne aus der Vulva hervorzutreten.[2]
Eine häufige Ursache ist die fehlende Intervention während der Nachgeburtsperiode.[1]
- ↑ a b c Stichwort „Inversio vaginae“ in Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2006; Seite 247. ISBN 3-11-016965-7.
- ↑ Eberhard Grunert: Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind. Georg Thieme Verlag, 3. Aufl. 1999, ISBN 978-3-8263-3150-3, S. 217–232.