Ischnocera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katzenhaarling (Felicola subrostratus) mit Ei | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ischnocera | ||||||||||||
Kellogg, 1896 |
Die Ischnocera (von altgriechisch ischnos ‚dürr, dünn‘ und keras ‚Horn‘), deutsch auch als Kletterfußläuslinge oder Kletterfußmallophagen bezeichnet, sind eine Unterordnung der Tierläuse, deren Vertreter bei Vögeln (Federlinge) und Säugetieren (Haarlinge) parasitieren. Sie ernähren sich von Feder- bzw. Haarpartikeln, Hornschuppen und Gewebsflüssigkeit, die aus Scheuerwunden austritt. Zusammen mit den Haftfußläuslingen (Amblycera) wurden diese Tierläuse auch als Kieferläuse (Mallophagen) bezeichnet und den blutsaugenden Echten Tierläusen (Anoplura) gegenübergestellt.[1] Die Unterordnung enthält etwa 3060 Arten in 150 Gattungen.[2] Ob die Ischnocera mono- oder polyphyletisch sind, ist nicht abschließend geklärt.[3]