Junge Wilde

Der Begriff Junge Wilde bezog sich ursprünglich auf eine Gruppe junger Physiker aus den 1920er und 30er Jahren, die sich mit neuen Denkweisen für ihre Bemühungen um die Quantenmechanik verdient machte.[1]

Der Begriff wurde später auch auf Strömungen innerhalb der Malerei der späten 1970er- und frühen 80er-Jahre und danach auf Politiker umgedeutet. Inzwischen wird der Ausdruck in allen Gesellschaftssegmenten angewendet: Wenn von Personen oder Gruppierungen die Rede ist, die im Begriff sind, die „Etablierten“ zu verdrängen (Sport, Literatur, Theater-, Film-, Kochkunst usw.), werden sie häufig als die „Jungen Wilden“ bezeichnet.

  1. Wissenschaft: Alternde Revolutionäre - science.ORF.at. 11. November 2011, archiviert vom Original; abgerufen am 27. März 2024.

Junge Wilde

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne