Kamptulikon

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Kamptulikon ist ein Bodenbelag, der im 19. Jahrhundert verwendet wurde. Er wurde 1843 von dem Engländer Elijah Galloway erfunden und vor 1848 von den britischen Herstellern Teyler, Gough und Boys patentiert und in größeren Mengen produziert. Die Etablierung des Linoleums führte dazu, dass Kamptulikon bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts vollständig verdrängt wurde, da dieses durch das Schwinden des Holzes der Fußböden oft rissig wurde.[1][2]

  1. Korkteppich. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 94.
  2. Kamptulikon. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 10: Ionĭer–Kimono. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 526 (Digitalisat. zeno.org).

Kamptulikon

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne