Kantonsspital St. Gallen | ||
---|---|---|
Ort | St. Gallen
| |
Kanton | St. Gallen | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 747041 / 255064 | |
Leitung | Stefan Lichtensteiger (CEO) Mai 2022– 4. Dezember 2024 Simon Wildermuth (ad interim) 4. Dezember 2024–a.w. Stefan Kuhn (VR-Präsident) | |
Mitarbeiter | 5'270 Vollzeitäquivalente, davon 730 Auszubildende | |
davon Ärzte | 816 | |
Jahresetat | 1'045 Mio. CHF (2023) | |
Gründung | 1873 | |
Website | www.kssg.ch | |
Lage | ||
|
Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ist das sechstgrösste Spital der Schweiz und darf aufgrund einer Ermächtigung des Kantons St. Gallen den Namenszusatz «universitäres Lehr- und Forschungsspital» verwenden[1]. Als «Spitalverbund Kantonsspital St. Gallen» mit dem Spital in St. Gallen, dem Ambi Rorschach sowie dem Ambi Flawil übernimmt es als einer der insgesamt vier St. Galler Spitalverbunde die medizinische Grundversorgung für die Bewohner des Einzugsgebiets. Das Spital umfasst über 50 Kliniken, die primär auf dem Hauptareal in der St. Galler Innenstadt ansässig sind.
Auf den 1. Januar 2025 schliessen sich die bislang vier Spitalverbunde «Kantonsspital St.Gallen», «Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland», «Spital Linth» und «Spitalregion Fürstenland Toggenburg» zu einem gemeinsamen Unternehmen mit dem neuen Namen «HOCH Health Ostschweiz» zusammen. Die Spitalstandorte werden jedoch weiterhin ihre bisherigen Namen tragen, allerdings in Kombination mit dem neuen Logo und Akronym des neuen Namens.[2]