Kernkraftwerk Chapelcross | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk Chapelcross | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 55° 0′ 56″ N, 3° 13′ 35″ W | |
Land | Vereinigtes Königreich | |
Daten | ||
Eigentümer | Nuclear Decommissioning Authority | |
Betreiber | Magnox Electric Limited | |
Projektbeginn | 1955 | |
Kommerzieller Betrieb | 1. März 1959 | |
Stilllegung | 29. Juni 2004 | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
4 (240 MW) | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 56.800 GWh | |
Stand | 30. Juni 2007 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Chapelcross (auch: Chapelcross Processing Plant (CXPP), Codename CANDLE) lag bei der Stadt Annan im Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway im Südwesten Schottlands, wurde zusammen mit dem Kernkraftwerk Calder Hall gebaut und ab 2007 schrittweise abgerissen.
Das Kraftwerk wurde Ende der 1950er Jahre errichtet, um den Süden Schottlands mit Strom zu versorgen. Ein weiterer Grund jedoch war die angestrebte Plutoniumgewinnung für die britischen Kernwaffen.
Es ging 1959 an das öffentliche Stromnetz und wurde im Jahr 2004 nach fast 45 Jahren Laufzeit vom Netz genommen. Zuletzt zählte es zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken der Welt.
Ursprünglich von der United Kingdom Atomic Energy Authority Production Group (UKAEA) betrieben, ist der jetzige Eigentümer die Nuclear Decommissioning Authority und der Betreiber ist Magnox Electric.
Beim Kraftwerkskomplex Chapelcross handelte es sich um vier Magnox-Reaktoren mit einer elektrischen Nettoleistung von jeweils 48 Megawatt und einer Bruttoleistung von je 60 Megawatt.
Die Reaktoren wurden 2006 endgültig abgeschaltet. Die vorhandenen Brennstäbe wurden bis 2012 nach Sellafield gefahren.[1][2]