Kernkraftwerk Grohnde | ||
---|---|---|
Stillgelegtes Kernkraftwerk Grohnde an der Weser: links die beiden Kühltürme, rechts das Reaktorgebäude und der Abluftkamin | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 52° 2′ 7″ N, 9° 24′ 48″ O | |
Land | Deutschland | |
Daten | ||
Eigentümer | 83,3 % Preussenelektra 16,7 % Stadtwerke Bielefeld[1] | |
Betreiber | Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG | |
Projektbeginn | 1975 | |
Kommerzieller Betrieb | 1. Februar 1985 | |
Stilllegung | 31. Dezember 2021 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
0 (0 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
1 (1430 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2019 | 10.113,3 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 366.440 GWh | |
Website | PreussenElektra | |
Stand | 31. Dezember 2019 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde (KWG) liegt an der Weser nördlich des Ortsteils Grohnde in der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont. Zentraler Bestandteil des Kernkraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1300-MW-Baulinie, der von der Kraftwerk Union errichtet wurde. Das Kraftwerk wurde von der Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG betrieben. Gesellschafter waren Preussenelektra (83,3 %) und Stadtwerke Bielefeld (16,7 %). Die Betriebsführerschaft lag bei PreussenElektra.[1]
Die Nennleistung des Kraftwerks betrug 3900 Megawatt (thermisch). Die elektrische Nettoleistung lag bei etwa 1360 Megawatt. Zum Einsatz kamen 193 UO2-Brennelemente mit einer Anreicherung bis zu 4 Gew.-% 235U, sowie MOX-Brennelemente. Der Reaktor gehört zur zweiten Generation in Deutschland, den sogenannten Vor-Konvoi-Anlagen, und wurde erstmals am 1. September 1984 kritisch (das heißt Normalbetriebszustand erreicht). Nach 37 Jahren Betriebszeit erfolgte die Stilllegung am 31. Dezember 2021.[2] Am 7. Dezember 2023 erhielt die PreussenElektra die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage.