Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit (englisch Diatomaceous earth), Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist ein weiches Sedimentgestein geringer Dichte, das hauptsächlich aus den Schalen fossilerKieselalgen (Diatomeen) besteht und zu einer weißlichen, pulverförmigen Substanz zerrieben werden kann.[1]
„Gu(h)r“ ist ein niederdeutscher Volksausdruck mit der Bedeutung „feuchte, aus dem Gestein ausgärende Masse“.
Ein Milliliter reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde Diatomeenschalen und deren Bruchstücke. Die Partikelgrößen liegen zwischen weniger als 1 μm bis zu 3 mm, typischerweise zwischen 10 und 200 μm.[2] Je nach Korngröße fühlt sich das Pulver zwischen den Fingern rau an, ähnlich Bimspulver.
Die Schalen bestehen zu 80–90 % aus amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2) 2–4 % Aluminiumoxid (überwiegende in Form von Tonmineralien) und 0,5–2 % Eisenoxid und weisen eine sehr poröse Struktur auf.[3]
Aus geologischer Sicht ist Kieselgur ein aus fossilem Diatomeenschlamm entstandenes Sedimentgestein. Sehr fein geschichtet wird es als „Tripel“ bezeichnet.
↑Helena Rojht, Aleksander Horvat, Christos G. Athanassiou, Bill J. Vayias, Željko Tomanović, Stanislav Trdan: Impact of geochemical composition of diatomaceous earth on its insecticidal activity against adults of Sitophilus oryzae (L.) (Coleoptera: Curculionidae). In: Journal of Pest Science. 83. Jahrgang, Nr.4, 2010, ISSN1612-4758, S.429–436, doi:10.1007/s10340-010-0313-6 (englisch, springer.com).
↑Marta Dobrosielska, Renata Dobrucka, Dariusz Brząkalski, Miłosz Frydrych, Paulina Kozera, Monika Wieczorek, Marek Jałbrzykowski, Krzysztof J. Kurzydłowski, Robert E. Przekop: Influence of Diatomaceous Earth Particle Size on Mechanical Properties of PLA/Diatomaceous Earth Composites. In: Materials. 15. Jahrgang, Nr.10, 18. Mai 2022, ISSN1996-1944, S.3607, doi:10.3390/ma15103607, PMID 35629631, PMC 9145730 (freier Volltext), bibcode:2022Mate...15.3607D (englisch).
↑Lloyd E. Antonides: Diatomite. USGS, 1997 (usgs.gov [PDF; abgerufen am 12. Dezember 2010]).Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
↑Arianit A. Reka, Blagoj Pavlovski, Egzon Ademi, Ahmed Jashari, Blazo Boev, Ivan Boev, Petre Makreski: Effect Of Thermal Treatment Of Trepel At Temperature Range 800-1200˚C. In: Open Chemistry. 17. Jahrgang, Nr.1, 31. Dezember 2019, S.1235–1243, doi:10.1515/chem-2019-0132.Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
↑Arianit Reka, Todor Anovski, Slobodan Bogoevski, Blagoj Pavlovski, Boško Boškovski: Physical-chemical and mineralogical-petrographic examinations of diatomite from deposit near village of Rožden, Republic of Macedonia. In: Geologica Macedonica. 28. Jahrgang, Nr.2, 29. Dezember 2014, S.121–126 (edu.mk).Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.