Kingnites diamondi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Wenlock bis Ludlow | ||||||||||||
433,4 bis 423 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kingnites diamondi | ||||||||||||
Eriksson, Hints & Bergman, 2012 |
Kingnites diamondi ist ein fossiler Ringelwurm aus der Gruppe der Vielborster und die einzige bekannte Art der damit monotypischen Gattung Kingnites. Die Art und die Gattung wurden 2012 von dem schwedischen Wissenschaftler Mats E. Eriksson und Kollegen auf der Basis fossiler Kieferteile erstbeschrieben und nach dem dänischen Musiker King Diamond benannt.