Klaus Augenthaler | ||
Klaus Augenthaler (2021)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 26. September 1957 | |
Geburtsort | Fürstenzell, Deutschland | |
Größe | 182 cm | |
Position | Abwehrspieler / Libero | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1964–1975 | FC Vilshofen | |
1975–1976 | FC Bayern München | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1975–1977 | FC Bayern München Amateure | |
1976–1991 | FC Bayern München | 404 (52) |
1991–1996 | FC Bayern München Amateure | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1975–1976 | DFB-Jugendauswahl | 11 | (3)
1979–1981 | Deutschland B | 8 | (1)
1983–1990 | Deutschland | 27 | (0)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1991–1992 | FC Bayern München (A-Jugend) | |
1992–1997 | FC Bayern München (Co-Trainer) | |
1996 | FC Bayern München (interim) | |
1997–2000 | Grazer AK | |
2000–2003 | 1. FC Nürnberg | |
2003–2005 | Bayer 04 Leverkusen | |
2005–2007 | VfL Wolfsburg | |
2010–2011 | SpVgg Unterhaching | |
2016–2017 | SV Donaustauf | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Klaus Augenthaler (* 26. September 1957 in Fürstenzell) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Als klassischer Libero feierte Augenthaler nationale und internationale Erfolge: Mit sieben deutschen Meisterschaften im Trikot des FC Bayern München hielt er lange einen Rekord, der später überboten wurde. Ein Höhepunkt seiner Karriere war der Weltmeistertitel mit der deutschen Fußballnationalmannschaft im Jahr 1990. Er arbeitet heute als Experte für FC Bayern-TV[1] sowie zuletzt als Nachwuchstrainer im „internationalen Programm“ des Vereins.