Kleinaugen-Hammerhai

Kleinaugen-Hammerhai

Kleinaugen-Hammerhai (Sphyrna tudes)

Systematik
Teilklasse: Haie (Selachii)
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
Familie: Hammerhaie (Sphyrnidae)
Gattung: Sphyrna
Art: Kleinaugen-Hammerhai
Wissenschaftlicher Name
Sphyrna tudes
(Valenciennes, 1822)

Der Kleinaugen-Hammerhai (Sphyrna tudes) ist eine mit einer Körperlänge von durchschnittlich 1,20 bis 1,30 Metern vergleichsweise kleine Art aus der Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae). Er lebt im Bereich der tropischen und subtropischen Küstengebiete und des Kontinentalschelfs im westlichen Atlantischen Ozean von Venezuela bis Uruguay. Sein Lebensraum ist aufgrund der einmündenden großen Flüsse schlammig und trübe. Wegen der dadurch bedingten geringen Sichtweite sind die Augen als Sinnesorgan zweitrangig und deswegen zurückgebildet. Die ausgewachsenen Männchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Weibchen eher als Einzelgänger leben. Auffällig ist ihre hellgelbe bis orangefarbene Färbung des Kopfes, der Flanken und der Flossen. Wie andere Hammerhaie besitzt auch diese Art einen hammerförmig vergrößerten Kopf (Cephalofoil), der bei dieser Art gebogen ist.

Die gelb-orange Färbung stammt wahrscheinlich von Garnelen der Art Xiphopenaeus kroyeri, die die Hauptnahrung der Junghaie darstellen, sowie den Fischen und Fischrogen, von denen sich die ausgewachsenen Haie vorwiegend ernähren. Aufgrund seiner Häufigkeit ist der Kleinaugen-Hammerhai ein ökonomisch bedeutender Beifang der südamerikanischen Küstenfischer. In den letzten Jahren kam es durch den hohen Fischereidruck zu einem starken Rückgang der Bestandszahlen. Aufgrund dieser Entwicklung sowie der langsamen Reproduktionsraten des Hais wurde der Hai von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als potenziell gefährdet („vulnerable“) eingestuft.


Kleinaugen-Hammerhai

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne