Klinikum der Stadt Ludwigshafen | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Stadt Ludwigshafen am Rhein | |
Ort | Ludwigshafen am Rhein
| |
Koordinaten | 49° 29′ 24″ N, 8° 25′ 34″ O | |
Geschäftsführer | Hans-Friedrich Günther | |
Versorgungsstufe | Maximalversorgung | |
Betten | 939 (2015)[1] | |
Mitarbeiter | 3093 (2015)[1] | |
Jahresetat | 223,4 Mio. € (2015)[1] | |
Gründung | 1892 (Grundsteinlegung Bremserstraße) | |
Website | www.klilu.de | |
Lage | ||
|
Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Ludwigshafen am Rhein. Klinikträger ist die Stadt Ludwigshafen. Die Rechtsform ist gemeinnützige GmbH. Das Klinikum ist nach der BASF und nach der Stadtverwaltung der drittgrößte Arbeitgeber in Ludwigshafen.
Es verfügt über 15 Kliniken und sechs Institute fast aller medizinischen Fachrichtungen. Die Kliniken betreiben zahlreiche Spezialambulanzen. Dazu existieren eine Reihe von Kompetenzzentren. Zwei Alten- und Pflegeheime gehören ebenfalls zum Klinikum.
Im Mai 2009 wurde das Klinikum Ludwigshafen als erstes kommunales Krankenhaus in Deutschland nach der neuesten KTQ-Version zertifiziert. Die Rezertifizierung fand in den Jahren 2012 und 2015 statt.
Das Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.