Abtei Hardehausen | |
---|---|
Ehem. Konventsgebäude des Klosters Hardehausen
| |
Lage | Deutschland Nordrhein-Westfalen |
Liegt im Bistum | Paderborn |
Koordinaten: | 51° 32′ 59″ N, 8° 59′ 56,3″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
147 (CXLVII) |
Patrozinium | Maria (Mutter Jesu) |
Gründungsjahr | 1140 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1803 |
Jahr der Wiederbesiedlung | 1933 |
Jahr der Wiederauflösung | 1938 |
Mutterkloster | Kloster Kamp |
Primarabtei | Kloster Morimond |
Tochterklöster |
Kloster Marienfeld (1185) |
Kloster Hardehausen (lateinisch Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg, etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Hardehausen war im Jahr 1140 die erste Zisterze in Westfalen. Seit 1945 ist in den ehemaligen Klostergebäuden das Jugendhaus des Erzbistums Paderborn und seit 1949 zusätzlich die Katholische Landvolkshochschule „Anton Heinen“ beheimatet.