Kohlenstoffsenke

In den Geowissenschaften wird als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) ein Kohlenstoffreservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet immer vorübergehend – mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.[1][2] Oft werden auch die Vorgänge oder Mechanismen, die den Fluss von Kohlenstoff in das betrachtete Reservoir bewirken, als Kohlenstoffsenken bezeichnet.[3][4] Kohlenstoffsenken sind Teil des Kohlenstoffkreislaufs und haben seit Urzeiten eine große Bedeutung für das Erdklima.

Im 21. Jahrhundert erlangen jene Kohlenstoffsenken besondere Aufmerksamkeit, die das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in für Menschen relevanten Zeiträumen aus der Atmosphäre aufnehmen können. Sie schwächen damit den durch menschliche Treibhausgasemissionen verstärkten Treibhauseffekt ab. Dieser Vorgang wird auch als Negativemission bezeichnet.[5] Häufig werden durch menschliche Einflüsse aus bisherigen Kohlenstoffsenken wieder Kohlenstoffquellen, die in der Summe mehr Kohlendioxid abgeben, als sie aufnehmen.[6][7] Kohlenstoffsenken und Kohlenstoffquellen spielen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung und deren absehbaren Folgen eine wichtige Rolle.[8]

  1. Velma I. Grover: Carbon Sinks. In: S. George Philander (Hrsg.): Encyclopedia of Global Warming and Climate Change. SAGE, 2008, S. 170–171. Oder: Pierre Léna: Carbon. In: Nathanaël Wallenhorst, Christoph Wulf (Hrsg.): Handbook of the Anthropocene. Springer, 2023, doi:10.1007/978-3-031-25910-4_18.
  2. carbon sink. In: Glossary of Meteorology. American Meteorological Society, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  3. Michael Begon, Robert W. Howarth, Colin R. Townsend: Ökologie. 3. Auflage. Springer, 2017, ISBN 978-3-662-49906-1, S. 445, doi:10.1007/978-3-662-49906-1.
  4. Annex VII: Glossary. In: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Eintrag sink i. V. m. carbon sink, carbon budget, doi:10.1017/9781009157896.022.
  5. Technische Kohlenstoffsenken. Umweltbundesamt, 22. September 2023, abgerufen am 26. Oktober 2024.
  6. Piyu Ke, Philippe Ciais, Stephen Sitch, Wei Li, Ana Bastos, Zhu Liu, Yidi Xu, Xiaofan Gui, Jiang Bian, Daniel S Goll, Yi Xi, Wanjing Li, Michael O’Sullivan, Jeffeson Goncalves de Souza, Pierre Friedlingstein, Frederic Chevallier: Low latency carbon budget analysis reveals a large decline of the land carbon sink in 2023. 2024, doi:10.48550/ARXIV.2407.12447.
  7. Von der Senke zur Quelle. Johann Heinrich von Thünen-Institut, 15. April 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024.
  8. Eckhard R. Lucius, Horst Bayrhuber, Kristin Hildebrandt, Karin Lochte, Rolf Peinert, Christiane Queisser, Ilka Parchmann, Kirsten Schlüter, Karl-Heinz Starke: Der Kohlenstoffkreislauf. (PDF; 9,9 MB) Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, 2005, S. 6–14, abgerufen am 15. April 2022.

Kohlenstoffsenke

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne