Kongsvingerbanen

Oslo–Kongsvinger–Furumoen
Bahnhof Skarnes
Bahnhof Skarnes
Streckennummer:L14 (Asker–Oslo S–Kongsvinger)[1]
Streckenlänge:115 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Tunnelende
Oslotunnel (1980)
Bahnhof
0,27 Oslo S (1981, von 1854 bis 1981 Oslo Ø)
Hovedbanen
Bahnhof
20,95 Lillestrøm (1854)
Abzweig geradeaus und nach links
Hovedbanen/Gardermobanen
Abzweig geradeaus und nach rechts
zum Industriegebiet Lillestrøm
Haltepunkt / Haltestelle
24,40 Tuen (1931)
Haltepunkt / Haltestelle
27,58 Nerdrum (1931)
Bahnhof
29,11 Fetsund (1862)
Brücke über Wasserlauf
Glomma
Haltepunkt / Haltestelle
29,91 Svingen (1931)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
34,19 Guttersrud (1931)
Bahnhof
37,53 Sørumsand (1892)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Urskog-Hølandsbanen
Bahnhof
41,98 Blaker (1862)
Bahnhof
45,11 Rånåsfoss (1918)
Haltepunkt / Haltestelle
46,87 Auli (1974)
Bahnhof
48,87 Haga (1862)
Haltepunkt / Haltestelle
53,38 Bodung (1913)
Bahnhof
58,46 Årnes (1862)
ehemaliger Bahnhof
67,17 Seterstøa (1862–9. Dezember 2012)[2][3]
ehemaliger Bahnhof
73,35 Disenå (1865–9. Dezember 2012)[2]
Bahnhof
79,24 Skarnes (1862)
ehemaliger Bahnhof
87,22 Sander (1862–9. Dezember 2012)[2]
ehemaliger Bahnhof
92,37 Galterud (1864–9. Dezember 2012)[2]
Bahnhof
100,28 Kongsvinger (1862)
Abzweig geradeaus und nach links
Solørbanen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vingersjø (1930–1932: „Strand“, bis 1. Febr. 1943)
Brücke über Wasserlauf
106,35 Tarvenelva (35 m)
ehemaliger Bahnhof
107,15 Granli (1898–1. Juni 1986)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
109,45 Gjermshus (1930–27. Mai 1990)
Brücke über Wasserlauf
110,08 Vrangselva (34 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Snarebrua (1930–1. Febr. 1943)
Brücke über Wasserlauf
111,25 Vrangselva (20 m)
Brücke über Wasserlauf
112,15 Vrangselva (48 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
112,46 Åbogen (ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
114,79 Eidsbrua (1930–27. Mai 1990)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
118,56 Sandnesberget (1930–1. Febr. 1943 „Sandnes“, Juni 1946–27. Mai 1990)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
120,21 Grasmo (1930–27. Mai 1990)
Brücke über Wasserlauf
120,90 Vrangselva (27 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
122,15 Matrand (ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
124,41 Stansberg (1930–1. Febr. 1943, 27. Mai 1946–27. Mai 1979)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
127,27 Skotterud (ehem. Pers.-Halt)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Vestmarkabahn
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
129,13 Valmand (1930–1. Febr. 1943, 27. Mai 1946–27. Mai 1990)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
133,08 Magnor (ehem. Pers.-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
136,27 Riksgrensen (1930–1. Febr. 1943)
Grenze
135,65 Furumoen (1932)
Strecke
Värmlandsbanan nach Stockholm

Die Kongsvingerbane (deutsch Kongsvingerbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen. Sie führt von Lillestrøm nach Kongsvinger.

  1. Lokaltog. (PDF) L14 – Kongsvinger–Asker. Bane Nor, 15. Dezember 2019, abgerufen am 21. April 2021 (norwegisch).
  2. a b c d Utvikling av Kongsvingerbanen. (PDF) Januar 2009, abgerufen am 21. April 2021 (norwegisch).
  3. Stasjonsstrukturprosjektet – oppsummering av høringsuttalelser og revidert anbefaling. (PDF) banenor.no, 29. August 2012, abgerufen am 21. April 2021 (norwegisch).

Kongsvingerbanen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne