Kordigast-Mehlbeere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ein Exemplar der Kordigast-Mehlbeere westlich des Großen Kordigastes | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sorbus cordigastensis | ||||||||||||
N.Mey. |
Die Kordigast-Mehlbeere (Sorbus cordigastensis) ist eine Pflanzen-Art, die zum Komplex der Bastard-Mehlbeeren (Sorbus latifolia agg.) gehört. Sie ist ein Laubbaum, der aus einer Hybridisierung einer Art aus der Gruppe der Echten Mehlbeeren (Sorbus aria agg.) mit der Elsbeere (Sorbus torminalis) entstanden ist.
Sennikov und Kurtto führen die Art seit 2017 unter dem Namen Karpatiosorbus cordigastensis.
Als eine apomiktische Art pflanzt sie sich ungeschlechtlich fort.
Die Kordigast-Mehlbeere ist in dem Gebiet um den Kordigast mit einem größeren Individuum (>1,3 m) pro Hektar eher selten, kommt aber an Waldrändern gehäuft vor.[1] Die dauerhafte Etablierung der Verjüngung wird durch Lichtmangel, aber insbesondere durch den Wildverbiss massiv beeinträchtigt. Derzeit ist die Gesamtpopulation der Pflanze noch relativ groß und zur Reproduktion fähig. Da jedoch nicht genügend Jungpflanzen auswachsen können, ist der Bestand auf längere Sicht vom Aussterben bedroht.[1]