Kraftwerk Eglisau-Glattfelden | ||
---|---|---|
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden (Ansicht von Südwesten) | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten, (CH) | 47° 34′ 31″ N, 8° 28′ 22″ O (677811 / 269901) | |
Land | Schweiz | |
Ort | Glattfelden | |
Gewässer | Rhein | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Axpo AG | |
Betreiber | Axpo AG | |
Planungsbeginn | 1900 | |
Bauzeit | 1915–1920 | |
Betriebsbeginn | 1920 | |
Denkmalgeschützt seit | 1988 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 43,4 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
max. 11 m | |
Ausbaudurchfluss | 500 m³/s | |
Turbinen | 7 Kaplanturbinen | |
Sonstiges
| ||
Stand | 2012-09-27 |
Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, lokal auch als Kraftwerk Rheinsfelden[1] oder Kraftwerk Rheinsfelden-Eglisau[2] bezeichnet, ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.